page logo

Praxisphase 1 (Konzept)

Fachbeschreibung

-        Die Studierenden lernen unter hochschulischer Begleitung im Rahmen der Praxisphase die einrichtungsspezifische Konzeption und das pädagogische Handlungsfeld der eigenen Praxis kennen. Die Studierende besitzen Wissen und Verständnis über Trägervielfalt und die Diversität von konzeptionellen Schwerpunktsetzungen in der pädagogischen Praxis. Die Studierende erproben erster Beobachtungsaufträge im pädagogischen Alltag unter der Aufgabe, die Alltagsbeobachtungen zu reflektieren und die einrichtungsspezifische Konzeption anhand der Strukturmerkmale, Leitbild, päd. Ansatz, Besonderheiten der päd. Konzeption und das Bild vom Kind kennenzulernen und im Rahmen der hochschulischen Begleitveranstaltung zu präsentieren.

Kommentar

Boessenecker, Karl-Heinz (2005): Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege
in der BRD. Eine Einführung in Organisationsstrukturen und
Handlungsfelder. Neuwied/München: Beltz Juventa.
Braun, D. (2009): Ansatzpunkt: Ressourcenorientierte Beobachtung und
Dokumentation. In: Braun, Daniela / Wardelmann, Bettina (Hrsg.):
Von Piccolo bis Picasso. Berlin, Düsseldorf: Cornelson Skriptor, S. 73-
77.
Deutsches Jugendinstitut/Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte
(Hrsg.) (2021): Fachberatung für Kindertageseinrichtungen.
Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. WiFF Wegweiser
Weiterbildung, Band 15. München
Fried, L. (2007): Die Entwicklung kindlichen Wissens sichtbar machen. In:
Neuß, Norbert (Hrsg.): Bildung und Lerngeschichten im Kindergarten.
Konzepte – Methoden – Beispiele. Berlin, Düsseldorf, Mannheim:
Cornelsen Scriptor, S. 101 – 122.
Fuhs, B. (2000): Qualitative Interviews mit Kindern. Überlegungen zu einer
schwierigen Methode. In: Heinzel, Friederike (Hrsg.): Methoden der
Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen
Perspektive. Weinheim und München: Beltz, S. 87-104.Laevers,
F. (1997): Leuvener Engagiertsheits-Skala für Kinder LES-K: Deutsche
Fassung der Leuven Involvement Scale for Young Children . Erkelenz.
Grunwald, Klaus (2011): Organisation und Organisationsgestaltung. In:
Otto, Hans-Uwe/Thiersch, Hans (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. 4.,
völlig neu bearb. Aufl., München/Basel: Reinhardt.
Kaiser, Anna-Katharina/ Fuchs-Rechlin, Kirsten (2020): Steuerung der Qualität
oder Qualität der Steuerung? Die gesetzliche Rahmung der Kita-
Fachberatung in den Bundesländern. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische
Fachkräfte, WiFF Arbeitspapiere, Nr. 3. München
Laevers, F., u. a. (2007): Beobachtung und Begleitung von Kindern. Arbeitsbuch
zur Leuvener Engagiertheits-Skala. 2. überarbeitete und erweiterte
Auflage. Erkelenz: Fachschule für Sozialpädagogik.
Liegle, L.(2000): Erziehungs- und Lebenssituationen im Erleben des Kindes.
Möglichkeiten und Grenzen von Versuchen, die „Perspektive des Kindes“
zu erfassen. In: Neue Praxis 2, S. 92-102.
Mayr, T.(2000): „Beobachtungsbogen für Kinder im Vorschulalter“ (BBK) -
ein Vorschlag zur Skalenbildung. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht,
S. 280-295.
Merchel, Joachim (2008): Trägerstrukturen in der Sozialen Arbeit. München:
Juventa.
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW,
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW (Hrsg.)
(2018): Bildungsgrundsätze für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Kindertagesbetreuung
und Schulen im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen.
Freiburg: Herder.
Mohn, B. E. / Hebenstreit-Müller, S. (2007): Kindern auf der Spur: Kitapädagogik
als Blickschule. Kamera-Ethnographische Studien des
Pestalozzi-Fröbel-Hauses in Berlin. DVD und Begleitheft, Göttingen.
Moos, Gabriele/Klug, Wolfgang (2009): Wohlfahrtsverbände. München/
Basel: Reinhardt.
Nikles, Bruno W. (2008): Institutionen und Organisationen der sozialen Arbeit.
Eine Einführung. München u.a.: Reinhardt.
Strätz, R. (2011): Bildung und Lernen. Praxisleitfaden zur Persönlichkeitsentwicklung
in der frühen Kindheit Bd. 1. Kronach: Carl Link.
Strätz, R., Demandewitz, H. (2005): Beobachten und Dokumentieren in Tageseinrichtungen
für Kinder. (5. Auflage) Weinheim: Beltz.

Nächste Termine

1/9 Lehrveranstaltung Mo., 14.10.2024 09:15 Uhr 12:45 Uhr R. 3.06
2/9 Lehrveranstaltung Mo., 14.10.2024 17:00 Uhr 18:45 Uhr R. 1.31a / R. 1.31b
3/9 Lehrveranstaltung Mo., 28.10.2024 09:15 Uhr 12:45 Uhr R. 3.06
4/9 Lehrveranstaltung Mo., 11.11.2024 09:15 Uhr 12:45 Uhr R. 3.06
5/9 Lehrveranstaltung Mo., 25.11.2024 09:15 Uhr 12:45 Uhr R. 3.06
6/9 Lehrveranstaltung Mo., 09.12.2024 09:15 Uhr 12:45 Uhr R. 3.06
7/9 Lehrveranstaltung Mo., 06.01.2025 09:15 Uhr 12:45 Uhr R. 3.06
8/9 Lehrveranstaltung Mo., 20.01.2025 09:15 Uhr 12:45 Uhr R. 3.06
9/9 Lehrveranstaltung Mo., 03.02.2025 09:15 Uhr 16:45 Uhr Online-Lehre (asynchron)
Alle Termine anzeigen

Kursdetails

Fachcode PP1-Flex-WiSe-24
Version 2024
SWS 2.5
Semester 1
Frequenz Jedes Wintersemester

Dozierende

lecturer image
Hückeler, Inga
Dozierende
lecturer image
Betz, Katrin
Fachverantwortung

Leistungsnachweise

Nachweis Gewichtung Verpflichtend
Anwesenheit: 100 % X