page logo

Forschungswerkstatt H1: Kinder- und Jugendhilfe - Forschungswerkstatt H1: Kinder- und Jugendhilfe 4

Fachbeschreibung

Sommersemester 2024:

Dr. Jana Demski: In dieser Forschungswerkstatt werden verschiedene Themen um die Hilfen zur 
Erziehung gemäß § 27ff. SGB VIII und die Perspektive der Adressat:innen vorgestellt. Studierende lernen qualitative Methoden der Datenerhebung und - auswertung kennen, um eine eigene Fragestellung zu bearbeiten.  Anhand einer Adressat:innenstudie aus dem Bereich der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) lernen die Studierenden das konkrete Forschungsvorgehen kennen. Sie entwickeln eine eigene Fragestellung und beschäftigen sich mit dem Forschungsstand ihres Vorhabens in diesem Semester. Die Studierenden werden dabei begleitet, eigenständig Daten zu ihrer Fragestellung zu erheben. Hierzu wird ein eigener Leitfaden entwickelt und der Feldzugang ausgelotet. Dieses Vorgehen bildet die Grundlage für den Forschungsbericht. Im Wintersemester führen die Studierenden dann die Datenauswertung durch und erstellen einen eigenen Forschungsbericht. Studierende können sich gerne mit ihren eigenen Interessen einbringen und sind eingeladen, das Seminar aktiv mitzugestalten.

Prof. Dr. Matthias Euteneuer: Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe – Anspruch und Praxis Partizipation ist nicht nur ein grundlegendes Prinzip liberaler Demokratien, sie ist ebenso von grundlegender Bedeutung für die Kinder- und Jugendhilfe. So ist sie rechtlich im Kinder- und Jugendhilfesystem an vielen Stellen verbindlich verankert, und ihre Bedeutung lässt sich demokratietheoretisch, dienstleistungstheoretisch, pädagogisch-bildungstheoretisch sowie pragmatisch-wirkungsorientiert begründen. Gleichzeitig verweisen Erkenntnisse zu Partizipation in der Jugendhilfepraxis darauf, dass es vielfältige Umsetzungsschwierigkeiten vorliegen. Die konkrete Praxis der Partizipation erweist sich aufgrund struktureller Bedingungen aber auch persönlicher Barrieren und Bedenken von Fachkräften offenbar als zwiespältig und entwicklungsfähig.  Im Seminar wird eine intensive Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlegen sowie dem Forschungsstand zur Partizipation in einem selbstgewählten Bereich der Kinder- und Jugendhilfe erwartet. In Kleingruppen soll ein seminarweit abgestimmtes Vorgehen zur empirischen Auseinandersetzung mit der Praxis der 
Partizipation entwickelt werden, das im Wintersemester umgesetzt wird.

Dr. Judith von der Heyde: Die Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe sind vielfältig, das spiegelt sich auch in den jeweiligen Praxen dieser Felder wider. Mithilfe der Ethnographie wollen wir in dieser Forschungswerkstatt Forschungsinteressen der Studierenden nachgehen, die sich auf die alltäglichen Praktiken der Kinder- und Jugendhilfepraxis beziehen. Dadurch finden die Themen der Vertiefung konkrete forschungspraktische Anwendung.  Eine zentrale Erhebungsmethode der Ethnographie ist die teilnehmende Beobachtung. Sie ist eine spezifische Form der Datengenerierung, die den Blick auf das praktische Tun der Akteur*innen legt. Mithilfen von Beobachtungen können wir das konkrete Handeln der Personen erheben und schaffen so im optimalen Fall ein Portrait eines bestimmten (Praxis) Feldes. 
Ethnographisches Forschen bietet den Studierenden die Möglichkeit Forschung inmitten des konkreten Praxisfeldes zu vollführen.  In dieser Forschungswerkstatt wird nicht nur vermittelt, was Ethnographie (und ihr Vorteil für die Soziale Arbeit) ist, sondern es wird den Studierenden ebenfalls die Möglichkeit gegeben Beobachtungs- und Protokollierungsverfahren einzuüben und eine eigene Fragestellungen zu entwickeln. Ziel ist die Erstellung eines Exposés, das die Grundlage für die Forschungswerkstatt im folgenden Wintersemester bietet.

Verena Sieben: Forschung spielt in der Kinder- und Jugendhilfe eine wesentliche Rolle bei der Analyse der Bedürfnisse und Herausforderungen junger Menschen sowie bei der Entwicklung passgenauer Unterstützungsmöglichkeiten. Durch fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse kann die Soziale Arbeit langfristig zur Verbesserung der Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen beitragen.  In dieser Forschungswerkstatt führen Sie ein eigenes Forschungsprojekt im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe durch – von der Idee bis zur Umsetzung. Dabei setzen Sie sich praxisnah mit ausgewählten Erhebungs- und Auswertungsmethoden auseinander. Sie lernen Methoden wie das Experteninterview, das narrative Interview und die Videointeraktionsanalyse sowie Auswertungsmethoden wie die qualitative Inhaltsanalyse und die Narrationsanalyse vertiefend kennen. Die Anwendungsbereiche sowie Stärken und Schwächen dieser Methoden werden dabei diskutiert.  Das Sommersemester dient dabei als Planungsphase für Ihr Vorhaben, in der Sie Ihre Forschungsfrage entwickeln und die geeigneten Methoden auswählen. Es endet mit der Erstellung eines Exposés, das den Forschungsplan für das kommende Semester darstellt. Im folgenden Semester liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Umsetzung. Sie werden Ihr Forschungsmaterial erheben, analysieren und interpretieren, um fundierte Erkenntnisse zu gewinnen. Der Austausch in der Gruppe spielt dabei eine zentrale Rolle – durch regelmäßige Diskussionen und Präsentationen können Sie von den Erfahrungen und Perspektiven Ihrer Kommilitonen profitieren. Am Ende der Forschungswerkstatt werden Sie nicht nur Ihr Forschungsprojekt erfolgreich abgeschlossen haben, sondern auch über eine solide Grundlage für eine qualitative Abschlussarbeit verfügen. 

 

 

Nächste Termine

Keine aktuelle Termine vorhanden!

1/14 Lehrveranstaltung Fr., 05.04.2024 13:15 Uhr 14:45 Uhr R. 2.01
2/14 Lehrveranstaltung Fr., 12.04.2024 13:15 Uhr 14:45 Uhr R. 2.22
3/14 Lehrveranstaltung Fr., 19.04.2024 13:15 Uhr 14:45 Uhr R. 2.01
4/14 Lehrveranstaltung Fr., 26.04.2024 13:15 Uhr 14:45 Uhr R. 2.01
5/14 Lehrveranstaltung Fr., 03.05.2024 13:15 Uhr 14:45 Uhr R. 2.01
6/14 Lehrveranstaltung Fr., 17.05.2024 13:15 Uhr 14:45 Uhr R. 3.13
7/14 Lehrveranstaltung Fr., 24.05.2024 13:15 Uhr 14:45 Uhr R. 2.01
8/14 Lehrveranstaltung Fr., 31.05.2024 13:15 Uhr 14:45 Uhr Online Lehre MS-Teams (synchron)
9/14 Lehrveranstaltung Fr., 07.06.2024 13:15 Uhr 14:45 Uhr
10/14 Lehrveranstaltung Fr., 14.06.2024 13:15 Uhr 14:45 Uhr
11/14 Lehrveranstaltung Fr., 21.06.2024 13:15 Uhr 14:45 Uhr
12/14 Lehrveranstaltung Fr., 28.06.2024 13:15 Uhr 14:45 Uhr R. 2.01
13/14 Lehrveranstaltung Fr., 05.07.2024 13:15 Uhr 14:45 Uhr R. 2.01
14/14 Lehrveranstaltung Fr., 12.07.2024 13:15 Uhr 14:45 Uhr R. 2.01
Vergangene Termine anzeigen

Kursdetails

Fachcode MHM8/1.2.1-SoSe-24
Version 2022 VZ/TZ/Dual
SWS 2
Semester 4
Frequenz Jedes Sommersemester

Dozierende

lecturer image
Sieben, Verena
Dozierende
lecturer image
Belz, Ute
Fachverantwortung

Leistungsnachweise

Nachweis Gewichtung Verpflichtend
Aktive Teilnahme: 100 % X