
Professionelle Identität - Professionelle Identität, Gr 2
Fachbeschreibung
In dem Seminar steht die Vermittlung von Kernmerkmalen und Spannungsfeldern professioneller pädagogischer Arbeit im Vordergrund. Im Rahmen von Übungen erwerben Studieren das Wissen und die Fähigkeit, das eigene professionelle Handeln zu hinterfragen und zu reflektieren.
E-Learning
Kommentar
Dewe, Bernd/Ferchhoff, Wilfried/Radtke, Frank-Olaf (Hrsg.): Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Opladen: Leske und Budrich.
Dewe, Bernd/Ferchhoff, Wilfried/Scherr, Albert/Stüwe, Gerd (2011): Professionelles soziales Handeln. Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. 4. Aufl., Weinheim/München: Juventa.
Friederich, Tina/Lechner, Helmut/Schneider, Helga/Schoyerer, Gabriel/Ueffing, Claudia (2016): Kindheitspädagogik im Aufbruch. Professionalisierung, Professionalität und Profession im Diskurs. Weinheim: Beltz Juventa.
Giesecke, Hermann (1997): Die pädagogische Beziehung. Pädagogische Professionalität und die Emanzipation des Kindes. 2. Aufl., Weinheim, München: Beltz Juventa.
Giesecke, Hermann (1997): Pädagogik als Beruf. Grundformen pädagogischen Handelns. 6. Aufl., Weinheim, München: Juventa.
Heiner, Maja (2004): Professionalität in der Sozialen Arbeit. Theoretische Konzepte, Modelle und empirische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.
Knoll, Andreas (2010): Professionelle Soziale Arbeit. Professionstheorie zur Einführung und Auffrischung. 3. Aufl., Freiburg i.Br.: Lambertus Verl.
König, Anke/Viernickel, Susanne/Leu, Hans Rudolf (2015): Forschungsperspektiven auf Professionalisierung in der Frühpädagogik. Weinheim: Beltz Juventa.
Müller, Burkhard (2012): Sozialpädagogisches Können. Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit. 7. Aufl., Freiburg i. Br.: Lambertus-Verl.
Pasternack, Peer (2016): Die Teilakademisierung der Frühpädagogik. Eine Zehnjahresbeobachtung. Leipzig: Akademische Verlagsanstalt.
Erstes zusätzliches Beschreibungsfeld
Zweites zusätzliches Beschreibungsfeld
Nächste Termine
Keine aktuellen Termine vorhanden!
1/8 | Lehrveranstaltung | Mo., 14.10.2024 | 13:15 Uhr | 16:45 Uhr | R. 3.12 |
2/8 | Lehrveranstaltung | Fr., 25.10.2024 | 09:15 Uhr | 12:45 Uhr | Online Lehre MS-Teams (synchron) |
3/8 | Lehrveranstaltung | Mo., 28.10.2024 | 13:15 Uhr | 16:45 Uhr | R. 3.12 |
4/8 | Lehrveranstaltung | Fr., 15.11.2024 | 09:15 Uhr | 12:45 Uhr | Online Lehre MS-Teams (synchron) |
5/8 | Lehrveranstaltung | Mo., 25.11.2024 | 13:15 Uhr | 16:45 Uhr | R. 3.12 |
6/8 | Lehrveranstaltung | Fr., 29.11.2024 | 09:15 Uhr | 10:45 Uhr | Online Lehre MS-Teams (synchron) |
7/8 | Lehrveranstaltung | Mo., 02.12.2024 | 13:15 Uhr | 16:45 Uhr | Online Lehre MS-Teams (synchron) |
8/8 | Lehrveranstaltung | Mo., 09.12.2024 | 13:15 Uhr | 16:45 Uhr | R. 3.12 |
Kursdetails
Code | AbschlussM3-V-WiSe-24 |
Version | 2022 Dual |
SWS | 2 |
Semester | 7 |
Frequenz | Jedes Wintersemester |
Dozierende
Leistungsnachweise
Nachweis | Gewichtung | Verpflichtend |
---|---|---|
Aktive Teilnahme: | 100 % | X |